Tänzerin in schwarzem Trikot wird in einer Hebefigur kraftvoll gestützt und schwebt waagrecht in der Luft; moderner Tanz in reduzierter Ästhetik mit Fokus auf Körperspannung und Balance.
Zwei Tänzer:innen in hautfarbenen Outfits bewegen sich dynamisch auf einer dunklen Bühne; die Szene wirkt kämpferisch und intensiv, im Hintergrund ist eine skulpturale, kreisförmige Struktur zu sehen.
Sechs Ballerinen in gelb-weißen Kleidern tanzen synchron auf einer klassisch gestalteten Bühne mit opulentem Hintergrund und großer Glocke; elegante, romantische Szene im Stil eines Ballettklassikers.
Große Gruppe von Darsteller:innen steht auf einer dunklen Bühne, in geometrisch angeordneten Boxen über ihnen sitzen weitere Personen in hell ausgeleuchteten Fenstern; die Szene wirkt modern, strukturiert und distanziert.
Eine Gruppe von Tänzer:innen in weißen, knielangen Gewändern steht in geometrischer Formation auf einer spärlich beleuchteten Bühne. Eine einzelne Person kniet im Vordergrund, in Richtung eines Blumenstraußes am Boden.

Zwei Häuser, ein Ballett. Das Wiener Staatsballett zählt zu den traditionsreichsten und renommiertesten Tanzinstitutionen der Welt und ist als eigenständige Arbeitsgemeinschaft in der Wiener Staatsoper und der Volksoper Wien zu Hause. Auf diesen beiden Bühnen sowie auf internationalen Gastspielen zeigt das 102 Tänzer:innen umfassende Ensemble ein reiches Repertoire – von den großen abendfüllenden Klassikern der Romantik über stilprägende Meisterwerke des 20. und 21. Jahrhunderts bis hin zu Uraufführungen. Darüber hinaus gestaltet das Staatsopernballett in den Opern-, Operetten- und Musicalvorstellungen seiner beiden Heimatbühnen sowie beim Wiener Opernball oder bei Neujahrskonzerten der Wiener Philharmoniker die Tanzeinlagen.

Zur Website

Organisation

Geschäftsführung
Alessandra Ferri, Ballettdirektorin
Mag.a Simone Wohinz, Kaufmännische Leiterin

Bundestheater
Card
bestellen!