Der Bundestheater-Holding GmbH obliegt die Steuerung und operative Führung des Bundestheaterkonzerns. Sie ist für die Sicherstellung der Finanzierung der Häuser verantwortlich und bietet ihren Tochtergesellschaften zentrale Serviceleistungen, etwa in konzernübergreifenden Rechts- und Steuer- sowie Budget- und Finanzfragen an.
In Umsetzung dieses Zieles hat die Bundestheater-Holding GmbH die Funktion einer strategischen Management-Holding für die Tochtergesellschaften und vertritt als deren Gesellschafterin die Interessen einer Eigentümerin.
Aufgaben der Bundestheater-Holding
Strategische Führung und finanzielle Absicherung der Bühnengesellschaften
Die Arbeit der Bundestheater-Holding hat zum Ziel, die langfristige Finanzierung der Österreichischen Bundestheater sicherzustellen. Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit sind die Grundsätze für das Wirken der Bundestheater-Holding GmbH. Das gilt in erster Linie für die Verwendung der Subventionen, die der Bundestheater-Holding GmbH und den Bühnengesellschaften von der Republik Österreich bereitgestellt werden.
Finanzbuchhaltung
Die zentrale Verbuchung aller Geschäftsfälle der Konzerngesellschaften und die Durchführung des Zahlungsverkehrs unterstützen das Interne Kontrollsystem, schaffen Synergieeffekte und Transparenz und ermöglichen Optimierungsmaßnahmen wie Harmonisierung, Vereinheitlichung und Digitalisierung von Verrechnungsprozessen, was sowohl administrativen Aufwand als auch Kosten reduziert.
Controlling
Die Aufgaben des Beteiligungscontrollings umfassen insbesondere die Analyse der Konzernplanungen und die Erstellung und Aufbereitung von Soll-Ist-Vergleichen, Auswertungen und Kennzahlen als Entscheidungsgrundlage für die finanzielle Steuerung der Österreichischen Bundestheater durch die Geschäftsführung sowie als Information für den Aufsichtsrat und den Eigentümervertreter. Die Leitung oder Mitarbeit bei Projekten zur Optimierung kaufmännischer Prozesse zählen ebenfalls zu den Aufgaben der Abteilung.
Interne Revision
Prüfungen von konzernweiten internen Arbeitsprozessen im Hinblick auf deren Sparsamkeit, Rechtmäßigkeit, Zweckmäßigkeit sowie Wirtschaftlichkeit werden vom Unternehmensbereich „Interne Revision“ an die jeweiligen Aufsichtsräte berichtet. Diese Berichte beinhalten Empfehlungen und Maßnahmen.
Personalverrechnung
Die Personalverrechnung verantwortet die korrekte Abwicklung der bezugsrechtlichen Ansprüche für mehr als 2.400 Dienstnehmer:innen der Österreichischen Bundestheater. Durch die konzernweit einheitliche Personalverrechnung sowie durch die Digitalisierung von Prozessen sollen Einsparungen erzielt und Abläufe verbessert werden.
Human Resources
Das Personal stellt das wichtigste Kapital der Österreichischen Bundestheater dar. Die Suche nach neuen Mitarbeiter:innen erweist sich aktuell in vielen Bereichen als große Herausforderung. Aus diesem Grund sind die Entwicklung und Umsetzung einer gesamtheitlichen HR-Strategie für den Bundestheaterkonzern von zentraler Bedeutung. Das jüngste Ergebnis der HR-Tätigkeit ist die Gründung der „Akademie für Theaterhandwerk“, einer Ausbildungsinitiative für Lehrlinge.
Verhandlung und Abschluss von Kollektivverträgen für den Bundestheaterkonzern
Die Bundestheater-Holding GmbH ist die gesetzlich festgelegte Kollektivvertragspartnerin für sämtliche Dienstnehmer:innen der Österreichischen Bundestheater. Die Zusammenarbeit mit der „younion_Die Daseinsgewerkschaft“ und den Betriebsrät:innen der Gesellschaften der Österreichischen Bundestheater ist von sozialpartnerschaftlicher Lösungsorientierung getragen.
Strategische Koordination des konzernweiten Ticketings
Die Implementierung des neuen Kartenvertriebssystems der Österreichischen Bundestheater wurde weitgehend abgeschlossen. Langfristig führt das neue Ticketingsystem zu Einsparungen bei den Vertriebskosten und zu einer Vereinfachung der internen Abläufe. Die Funktionalitäten werden auch künftig laufend optimiert; aktuell wird die Implementierung eines CRM-Systems umgesetzt.
Strategische Koordination und Steuerung der konzernweiten IT
Die Digitalisierung von Verwaltungs- und Arbeitsprozessen der österreichischen Bundestheater ist ein wesentlicher Faktor zur Effizienzsteigerung, zur Optimierung unserer Angebote und zur Verbesserung des Kund:innenerlebnisses. Die Konzern-IT der Bundestheater-Holding steuert die dafür erforderlichen Digitalisierungsmaßnahmen, die Bereitstellung der notwendigen IT Systeme und die erforderliche Informationssicherheit.
Koordination der Bauprojekte
Mit einem jährlichen Bau- und Investitionsvolumen von 50 % bis 75 % des Holding-Gesamtbudgets werden Instandhaltungs- und Sanierungsmaßnahmen an den in den Fruchtgenuss übertragenen Liegenschaften und Gebäuden/Spielstätten vorgenommen.
Datenschutz & Compliance
Die Compliance-Organisation innerhalb des Konzerns wurde strukturell klar definiert und in der Unternehmensorganisation verankert. Sie leistet einen zentralen Beitrag zur nachhaltigen Risikovorsorge und zur strategischen Ausrichtung der Governance-Strukturen im Unternehmen. Die konzernweiten Compliance- und Datenschutzstrukturen werden stetig weiterentwickelt. Der Fokus liegt dabei auf der Umsetzung gesetzlicher Anforderungen, der Etablierung verbindlicher Standards sowie dem konstruktiven Dialog mit Aufsichtsbehörden zu aktuellen Themen wie KI, Hinweisgeber:innenschutz und Datensouveränität.
Nachhaltigkeitsstrategie
Die Bundestheater-Holding und ihre Tochtergesellschaften bekennen sich zu einer nachhaltigen Arbeitsweise, um Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft zu übernehmen. Im Aufgabenbereich des strategischen Nachhaltigkeitsmanagements der Holding liegen diesbezüglich die Einführung des verpflichtenden Nachhaltigkeitsberichts gemäß der EU Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sowie die Koordination konzernweiter Maßnahmen in den Bereichen Klima- und Umweltschutz, soziale Verantwortung und Governance. Dazu zählen u.a. professionelles Risikomanagement, Maßnahmen zur Ressourcenschonung, Abfallmanagement, Mobilität und Bewusstseinsbildung ebenso wie ein erfolgreiches Umweltmanagement (Zertifizierung nach ISO 50.001).
Organisation
Geschäftsführung
Mag. Christian Kircher
Prokura
Mag.a Annamaria Šikoronja-Martines
Ruth Schuster
Mitglieder des Aufsichtsrates
Prof. Dr. Manfred Matzka, Vorsitzender
Hon.-Prof.in Dr.in Sieglinde Gahleitner
Hedy Graber
Dr. Franz Medwenitsch
Mag. Bernhard Rinner
Mag. Matthäus Zelenka
Jürgen Beitelberger, Arbeitnehmer:innenvertreter
Mag. Wilfried Hedenborg, Arbeitnehmer:innenvertreter
Josef Luftensteiner, Arbeitnehmer:innenvertreter
Alleingesellschafterin
Republik Österreich
Eigentümervertreterin im Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport: SC Mag.a Theresia Niedermüller, MSc
Hier finden Sie den Geschäftsbericht der Bundestheater-Holding GmbH 2023/2024 als pdf zum Download oder zum Durchblättern.
Darüber hinaus finden Sie hier den Corporate Governance Bericht der Bundestheater-Holding GmbH 2023/2024 als pdf zum Download oder zum Durchblättern.
Team
Mag. Christian Kircher
Geschäftsführer
T +43 1 51444-1100
direktion@bundestheater.at
Ruth Schuster
Prokuristin
T +43 1 51444-1105
ruth.schuster@bundestheater.at
Mag.a Annamaria Šikoronja-Martines
Prokuristin
T +43 1 51444-1200
annamaria.sikoronja-martines@bundestheater.at
Mag.a Nina Domaschko
T +43 1 51444-1101
nina.domaschko@bundestheater.at
Christoph Zimmel, MA
T +43 1 51444-1102
christoph.zimmel@bundestheater.at
Otto Ranzenhofer
T +43 1 51444-1201
otto.ranzenhofer@bundestheater.at
Vanessa Tornjanski, MBA
T +43 1 51444-1206
vanessa.tornjanski@bundestheater.at
Ing. Mag.a Martina Klauser
T +43 1 51444-1402
martina.klauser@bundestheater.at
Ing. Patrick Krauskopf
T +43 1 51444-1404
patrick.krauskopf@bundestheater.at
Markus Huber, MBA
T +43 1 51444-1106
markus.huber@bundestheater.at
Mag. Barbara Nagode (Ltg.)
T +43 1 51444-1204
barbara.nagode@bundestheater.at
Silvia Schauer, MSc MBA
T +43 1 51444-1207
silvia.schauer@bundestheater.at
Mag.a Dijana Čukur-Stojić (Ltg.)
T +43 1 51444-1500
fibu@bundestheater.at
Mag.a Nicole Fabbro
T +43 1 51444-1213
nicole.fabbro@bundestheater.at
Mag. Mario Juric
T +43 1 51444-1301
mario.juric@bundestheater.at
Mag.a Emilija Schläffer-Jovanovic MSc MAS
T +43 1 51444-1215
emilija.schlaeffer-jovanovic@bundestheater.at
Mag.a Annamaria Šikoronja-Martines
T +43 1 51444-1200
annamaria.sikoronja-martines@bundestheater.at
Ruth Schuster
T +43 1 51444-1105
ruth.schuster@bundestheater.at
Mag.a Barbara Neundlinger
T +43 1 51444-1403
barbara.neundlinger@bundestheater.at
Ante Sošić (Ltg. interimistisch)
T +43 1 51444-1700
pv@bundestheater.at
Mag.a Susanne Olt
T +43 1 51444-1202
susanne.olt@bundestheater.at
Michaela Hron, MSc
T +43 1 51444-1701
michaela.hron@bundestheater.at
Mag.a Susanne Susanka
T +43 1 51444-1208
susanne.susanka@bundestheater.at
Otto Ranzenhofer
T +43 1 51444-1201
betriebsrat@bundestheater.at
Melanie Kellner
T +43 1 51444-1510
betriebsrat@bundestheater.at
Silvia Schauer, MSc MBA
T +43 1 51444-1207
silvia.schauer@bundestheater.at
Mag.a Annamaria Šikoronja-Martines
T +43 1 51444-1200
annamaria.sikoronja-martines@bundestheater.at
Silvia Schauer, MSc MBA
T +43 1 51444-1207
silvia.schauer@bundestheater.at
Mag.a Nicole Fabbro
T +43 1 51444-1213
nicole.fabbro@bundestheater.at
Mag.a Susanne Susanka (StV)
T +43 1 51444-1208
susanne.susanka@bundestheater.at