Energie- und Umweltmanagement
Das Bewusstsein für ökologische Nachhaltigkeit auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse gewinnt in Bühnenbetrieben zunehmend an Bedeutung. Beispiele für bereits gelebte ökologische Nachhaltigkeit bei den Österreichischen Bundestheatern sind das alle Gesellschaften umfassende Energie- und Umweltmanagement mit innovativen Technologien wie LED-Beleuchtung und Solarenergie, der Einsatz von wiederverwendbaren und recycelten Materialien für Bühnen- und Kostümbilder wie auch die Teilnahme am Programm „Klimafitte Kulturbetriebe“, das ökologische Vorhaben zur nachhaltigen Senkung von CO2-Emissionen in allen zu einem Kunst- und Kulturbetrieb zugehörigen Gebäuden in Österreich fördert.
Vom ressourcenschonenden Materialeinsatz bis hin zur energieeffizienten Beleuchtungstechnik und zu Gastspielreisen per Bahn – jede dieser Maßnahmen auf und hinter der Bühne trägt zum Schutz unserer Umwelt und unseres Klimas bei. Das Bekenntnis zu Nachhaltigkeit existiert jetzt und zukünftig nicht nur auf dem Papier oder in Lippenbekenntnissen, sondern wird in allen unseren Gesellschaften und Häusern im täglichen Tun gelebt und weiterentwickelt.
Energieverbrauchsentwicklung der Österreichischen Bundestheater
Der jährliche Gesamtenergiebedarf der Österreichischen Bundestheater konnte durch die Energiesparbemühungen der letzten 10 Jahre um 37 % reduziert werden. Allein im Jahr 2024 wurde der Gesamtenergiebedarf im Vergleich mit dem Vorjahr um weitere 5 % reduziert. Der Erfolg des Energiemanagements der Österreichischen Bundestheater ist an den zahlreichen Initiativen und nicht zuletzt an den Ergebnissen der Energieverbrauchsauswertungen erkennbar. Der Wärmebedarf der Österreichischen Bundestheater konnte 2024 um 8 %, der Strombedarf um 1,5 % und der Mobilitätsbedarf um 14 % gesenkt werden.