Ballettakademie der Wiener Staatsoper
Die Ballettakademie der Wiener Staatsoper steht für eine exzellente Ausbildung im klassischen und zeitgenössischen Tanz. Ziel ist es, jungen Talenten aus aller Welt eine Plattform zu bieten, auf der sie ihr volles künstlerisches und persönliches Potenzial entfalten können. Respekt, Professionalität und eine tiefe Verbundenheit mit der Wiener Tanztradition bilden das Fundament unserer Arbeit.
Jugendkompanie der Wiener Staatsoper
Die Jugendkompanie der Ballettakademie der Wiener Staatsoper bietet pro Saison 12 Tänzer:innen im Alter von 17 bis 21 Jahren die Möglichkeit, sich auf den Berufsalltag vorzubereiten.
Ziel ist es, künstlerische und technische Entwicklungsmöglichkeiten für junge Tänzer:innen in einem sicheren Umfeld zu bieten und so einen erfolgreichen Übergang in eine professionelle Ballettkompanie zu unterstützen.
Neben klassischen, zeitgenössischen und Repertoire-Trainings sowie Einzelcoachings steht die Vorbereitung für zukünftige Vortanzen/Auditions und das Sammeln von Bühnenerfahrungen durch die Beteiligung an Produktionen des Wiener Staatsballetts, der Wiener Staatsoper und der Volksoper Wien im Mittelpunkt des Ausbildungsvertrages. Des Weiteren wirken die Tänzer:innen an eigenen Produktionen der Jugendkompanie sowie an der jährlichen Matinee der Ballettakademie in der Wiener Staatsoper mit.
Diese weiterführende Ausbildung ist auf zwei Jahre begrenzt.
Opernschule der Wiener Staatsoper
Sei es Carmen, La Bohème oder Tosca – der Kinderchor bringt Schwung auf die Bühne.
Die Wiener Staatsoper ermöglicht gesanglich begabten Kindern ab dem 8. Lebensjahr den Einstieg in die Opernwelt. An ca. 100 Abenden in der Saison stehen die Kinder der Opernschule auf der großen Bühne im Rampenlicht: solistisch oder im Chor. Auch Auftritte außerhalb der Oper bereichern das Aufgabenfeld der Opernschule.
Opernstudio der Wiener Staatsoper
Mit dem Beginn der Amtszeit von Bogdan Roščić und Philippe Jordan 2020/21 hat die Wiener Staatsoper ein Opernstudio gegründet, um herausragende Gesangstalente zwei Jahre lang gezielt und praxisnah zu fördern.
Das Opernstudio der Wiener Staatsoper ist ein für die Nachwuchsarbeit an einem großen Repertoirehaus unverzichtbares Projekt, um die sängerische Exzellenz zu fördern und zu erhalten.
Chorakademie der Wiener Staatsoper
Die Chorakademie der Wiener Staatsoper wurde 2014 ins Leben gerufen, um jungen Sänger:innen eine praxisorientierte Ausbildung nach einem Studium (oder auch nach einem ersten Studienabschnitt) zu ermöglichen. Im Mittelpunkt steht die Mitwirkung als Chorsänger:in an der Wiener Staatsoper und die Vorbereitung auf eine berufliche Laufbahn als Opernchorsänger:in.
Die Chorakademie hat zwei Hauptaufgaben: Sie unterstützt und verstärkt zusammen mit dem Extrachor den Staatsopernchor bei Opern, die eine besonders große Chorbesetzung verlangen. Die Ausbildung an der Chorakademie vertieft und erweitert die im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten durch das Einstudieren von Chorpartien in musikalischen Gesamt- und Einzelproben, in szenischen Proben und vor allem durch die regelmäßige Mitwirkung an Aufführungen. Die Akademist:innen gewinnen dadurch professionelle Erfahrung als Sänger:innen im Opernchor. Sie werden zusätzlich weiterhin auch solistisch betreut und bekommen jederzeit Unterstützung bei der Vorbereitung für Wettbewerbe und Vorsingen. Gelegentliche eigene Konzertauftritte der Chorakademie runden das Ausbildungsprogramm ab.
Die Teilnahme an der Akademie ist für einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren vorgesehen.