CULINAIRE L'EVROPE: MÄRZ
SECHS-GÄNGE-MENÜ INKL. WEINBEGLEITUNG MIT LITERARISCHER BEGLEITUNG & MUSIK
SECHS-GÄNGE-MENÜ INKL. WEINBEGLEITUNG MIT LITERARISCHER BEGLEITUNG & MUSIK
Die letzte Verschwörung ist ein parodistischer Ritt durch die Abgründe heutiger Verschwörungsmythen. Der erfolgreiche Talkshowmoderator Friedrich Quant gerät in einen Strudel an Verschwörungstheorien, und alle sind sie wahr.
Wir gratulieren: Felix Kammerers allererster Spielfilm „Im Westen Nichts Neues", in dem unser Ensemblemitglied die Hauptrolle spielt, wurde in der Nacht auf den 13. März mit einem Oscar für den besten internationalen Film ausgezeichnet.
Sie wählen den Wochentag der Vorstellungen & lassen sich von den angebotenen Produktionen überraschen.
Erstmals seit der Saison 2019/20 ist der Spielbetrieb im laufenden Geschäftsjahr 2022/23 bis dato nicht von Einschränkungen oder Zugangsbeschränkungen betroffen. Mit der laufenden Saison schließen die Bundestheater aus heutiger Sicht an die erfolgreichen Zeiten vor Corona an.
Weiterlesen in Zurück in die Normalität! Ein optimistischer Blick in die Zukunft
In der Geschichte der Oper gab es wohl selten so viele Aufführungen wie heute. Rund 25.000 finden weltweit jedes Jahr statt, gespielt werden aber in allen Häusern mehr oder weniger dieselben 50 Werke. Ist Oper zu groß geworden und vom Aussterben bedroht? Ist sie heute der Dinosaurier, gegen den sie selbst in ihrem ursprünglich so innovativen, revolutionären Anspruch, angekämpft hat? Hat sie noch ausreichend künstlerische, kreative, politische Kraft und Energie?
Die Regie für dieses komödiantische Meisterwerk liegt in der Hand von Spymonkey, Großbritanniens führendem Ensemble für Physical-Comedy. Mit Orpheus in der Unterwelt präsentiert die Gruppe ihre erste Produktion an einem Opernhaus. „Orpheus in der Unterwelt passt perfekt zu unserer komödiantischen Handschrift“, so Toby Park, einer der künstlerischen Leiter. „Als Antikenparodie und Mythentravestie präsentiert das Stück eine Welt, die jeder kennt, und stellt diese intelligent auf den Kopf. Genauso funktionieren auch unsere performative Sprache und unsere Form der Comedy!“ Das Ensemble der Volksoper entfaltet in dieser Produktion sein wahres Clown-Potenzial.
Ihre enorme Bühnenwirksamkeit verdankt die Oper unter anderem dem Libretto von Cesare Sterbini, das Rossini mit idealen Musizier-Anlässen versorgt, so auch für eine seiner berühmten ›Crescendo-Walzen.
Am 21. Dezember 2022 wurde im Rahmen einer Pressekonferenz mit Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer und Bundestheater Holding-Chef Christian Kircher die neue künstlerische Leitung des Wiener Burgtheaters ab der Saison 2024/2025 vorgestellt.
Weiterlesen in Stefan Bachmann wird neuer künstlerischer Leiter ab Saison 2024/2025
Starten Sie Ihr Jahr 2023 im Theater! Mit unserer Neujahrs-Kartenaktion und 30% Ermäßigung auf ausgewählte Vorstellungen von 2.-8. Jänner.