Theatertag: Die gefesselte Phantasie
Einmaliger Sonderpreis inkl. Gespräch € 6,–
Einmaliger Sonderpreis inkl. Gespräch € 6,–
Oper für die ganze Familie von Jacques Offenbach
Sechs-Gänge-Menü inklusive Weinbegleitung, Literatur & Musik
Ballett in drei Akten von Pierre Lacotte
Österreichische Erstaufführung
Premiere
Der Begriff „Solastalgie“, erdacht von dem Naturphilosophen Glenn Albrecht, bezieht sich auf das Verlorengehen eines trostspendenden, geliebten Ortes. Zerstörung der Umwelt und Klimakatastrophe sind zentrale Themen in den Werken des Dramatikers Thomas Köck, von dem zuletzt das Stück ANTIGONE. EIN REQUIEM 2020 im Akademietheater zu sehen war. In seinem poetisch-scharfzüngigen Gedankenstrom SOLASTALGIA verbindet er den Verlust des kollektiven Heimatortes Wald mit dem Verlust einer Vaterfigur, die beide durch das pervertierte Wirtschaftsdenken einer Gesellschaft zugrunde gegangen sind. Zwischen toten Bäumen drängen sich dem Ich Erinnerungen an den Suizidversuch seines Vaters auf – einem Tischler, der an eben jener psychiatrischen Klinik mitbauen sollte, in die er nach Verlust seiner Lebensgrundlage als Patient eingewiesen wurde.
Luc Bondys zeitlose Inszenierung ist ein Regieklassiker des späten 20. Jahrhunderts: Nach der Premiere bei den Salzburger Festspielen 1992 von der Kritik als „höchst sublimes Familien-Kammerspiel“, das „dieses Werk selbst zum Helden macht“, gefeiert, wurde sie später u. a. am Londoner Royal Opera House, am Théâtre de la Monnaie in Brüssel sowie an der Mailänder Scala gezeigt. Unter der Musikalischen Leitung von Musikdirektor Omer Meir Wellber erfährt Luc Bondys Inszenierung nun auch ihre Wien-Premiere.
Fast 20 Jahre lang, von der Uraufführung bis 1985, stand die Choreographie in Wien am Spielplan, regelmäßig mit Nurejew selbst als Interpret des Basil. 2011 brachte Manuel Legris, der die Produktion in Paris selbst auch in verschiedenen Rollen getanzt hatte, Don Quixote in einer sorgsam aufbereiteten Rekonstruktion, wieder an den Ort seiner Entstehung zurück. 2023 ist Nurejews Ballettkomödie, die mit ihren höchsten tanztechnischen Anforderung eine Visitenkarte für jede Compagnie darstellt, erneut mit dem Wiener Staatsballett zu erleben.
1971 als Theaterstück in Frankfurt am TAT uraufgeführt und 1972 verfilmt, ist DIE BITTEREN TRÄNEN DER PETRA VON KANT eine Selbstreflektion Rainer Werner Fassbinders und seiner eigenen manipulativen und machtmissbräuchlichen Beziehungen; aber auch eine universelle Studie über die Vereinsamung eines Menschen durch den Verlust seiner Fähigkeit zu lieben und die unstillbare Sehnsucht, in dem Maße geliebt zu werden, wie man es sich wünscht. Für die Regisseurin Lilja Rupprecht steht der Modeentwurf Petra von Kants stellvertretend für den Entwurf eines besser liebenden Menschen und für neue Lebens- und Arbeitskonzepte, an denen die Figuren im Stück (noch) scheitern müssen.