Seiteninhalt

Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist der Bundestheater-Holding GmbH, Goethegase 1, 1010 Wien, ein besonderes Anliegen. Die Bundestheater-Holding GmbH beachtet die anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz, rechtmäßigen Umgang und zur Geheimhaltung personenbezogener Daten, sowie zur Datensicherheit, insbesondere das österreichische Datenschutzgesetz („DSG“), die EU-Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“) sowie das Telekommunikationsgesetz („TKG“). 

Nachfolgend möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten sowie über Ihre Rechte informieren. 

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Nutzung unserer Website entnehmen Sie bitte unserer Cookie-Erklärung, die in Verbindung mit dieser Datenschutzerklärung zu lesen ist.

Datenverarbeitungen, Zwecke und Rechtsgrundlagen

Personenbezogene Daten sind nach der DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, wie z.B. Name, E-Mail-Adresse, Kund:innennummer etc. 

Die Bundestheater-Holding GmbH verarbeitet personenbezogene Daten von Mitarbeiter:innen, Partner:innen, Behördenvertreter:innen, Interessent:innen, Kund:innen, Lieferant:innen und Dienstleister:innen zum Zweck der Erbringung der geschäftlichen Tätigkeit und der Erfüllung der damit verbundenen gesetzlichen sowie vertraglichen Anforderungen:

  • Kommunikation mit Behördenvertreter:innen, Interessent:innen, Geschäftspartner:innen im Rahmen von Dienstleistungen, Kooperationen und Projekten, z.B. Bearbeitung von Anfragen, Bewerber:innen-Auswahlverfahren;

  • Anbahnung, Abwicklung und Verwaltung von (vertraglichen) Geschäftsbeziehungen sowie Pflege von Geschäftsbeziehungen, z.B. um die Dienstleistungen abzuwickeln, Zahlungen einzuziehen, zu Zwecken der Buchhaltung, Abrechnung und des Forderungseinzugs und um Lieferungen, Wartungstätigkeiten oder Reparaturen durchzuführen;

  • Durchführen von Kunden:innenbefragungen und Marktanalysen;

  • Aufrechterhalten und Schutz der Sicherheit von Dienstleistungen sowie von Webseiten, Verhindern und Aufdecken von Sicherheitsrisiken, betrügerischem Vorgehen oder anderen kriminellen oder mit Schädigungsabsicht vorgenommenen Handlungen;

  • Einhalten von (i) rechtlichen Anforderungen (z.B. der auf dem Bundestheaterorganisationsgesetz basierenden Pflichten oder von steuer-, gesellschafts- und unternehmensrechtlichen Aufbewahrungspflichten), sowie (ii) Richtlinien des Bundestheater-Konzerns;

  • Beilegen von Rechtsstreitigkeiten, Durchsetzen bestehender Verträge und Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen;

  • Kommunikation mit den Vertreter:innen der Konzerngesellschaften und den Mitgliedern der Konzerngremien (z.B. Geschäftsführer:innen, Aufsichsträt:innen) sowie Koordinationen im Rahmen der gesetzlichen Holding-Funktion (z.B. Organisation von Aufsichtsrats- und Gesellschafterinnenversammlungen, Dokumentation inkl. Protokollführung);

  • Gemeinsam mit den Bühnengesellschaften des Bundestheater-Konzerns (Wiener Staatsoper, Burgtheater und Volksoper Wien GmbH) verarbeitet die Bundestheater-Holding GmbH Daten von Kund:innen in einer gemeinsamen Datenbank. Dies dient unter anderem der Abwicklung bühnenübergreifender Angebote (z.B. Mischzyklen) zwischen den Bühnengesellschaften sowie der Gewährleistung, Daten richtig, aktuell sowie einheitlich halten zu können, um damit auch einen entsprechenden Komfort beim Kartenkauf zu bieten. Zusammen mit der Wiener Staatsoper GmbH, der Burgtheater GmbH und der Volksoper Wien GmbH ist die Bundestheater-Holding GmbH damit gemeinsame Verantwortliche im Sinne des Art. 26 DSGVO und gleichermaßen für die Einhaltung der rechtlichen Bestimmungen, insbesondere für die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, verantwortlich. Fragen zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Kartenkauf können Kund:innen an jede der gemeinsamen Verantwortlichen richten. Neben dieser gemeinsamen Verantwortung hat die Bundestheater-Holding zu internen Verwaltungszwecken (etwa für die Kontrolle konzerninterner Vorgaben) zudem Zugriff auf die Zahlungs- und Verkaufsdaten.

Zur Erreichung der genannten Zwecke werden gegebenenfalls folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet:

  • Berufliche Kontaktinformationen, wie Name, Kontaktadresse, Telefonnummer oder E-Mailadresse;

  • Zahlungsdaten, wie Angaben, die zur Abwicklung von Zahlungsvorgängen oder Betrugsprävention erforderlich sind;

  • Informationen, die aus öffentlich verfügbaren Quellen und Informationsdatenbanken, etwa dem Unternehmenskataster Österreich (ANKÖ), erhoben werden;

  • Sonstige personenbezogene Daten, deren Verarbeitung für die Anbahnung, Abwicklung und Verwaltung von (vertraglichen) Geschäftsbeziehungen sowie Pflege von Geschäftsbeziehungen notwendig sind oder die freiwillig von Ihnen angegeben werden, wie getätigte Bestellungen, Bestellungsdetails, getätigte Anfragen oder Projektdetails, Korrespondenz, sonstige Daten über die Zusammenarbeit;

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungen sind:

  • Artikel 6 Abs 1 lit a DSGVO: Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben;

  • bzw. Art 6 Abs 1 lit b DSGVO: Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen;

  • und Art 6 Abs 1 lit f DSGVO: Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.

Kontaktaufnahme

Wenn Sie per E-Mail, per Fax, telefonisch oder mittels anderer Kommunikationsmittel mit uns in Verbindung treten, werden Ihre personenbezogenen Daten und Angaben, die Sie uns im Rahmen der Kontaktaufnahme übermitteln, ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage bzw. sich daraus allfällig ergebener vorvertraglicher Maßnahmen verwendet. Es unterliegt dabei Ihrer freien Entscheidung, ob Sie uns diese Daten mitteilen möchten. Entsprechende Hinweise in Bezug auf Datenschutz sind direkt in der jeweiligen Webseite/Anwendung – z.B. Rubrik „Karriere“– angeführt.

Datenweitergabe

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn, wir sind rechtlich dazu verpflichtet oder die Datenweitergabe ist zur Erfüllung unserer Pflichten erforderlich. Zur Erledigung bestimmter Aufgaben setzen wir ausgewählte Dienstleister:innen ein, die als Auftragsverarbeiter:innen für uns tätig werden und im jeweils erforderlichen Umfang Zugriff auf Ihre Daten erhalten können. Dies betrifft z.B. Softwarelösungen, Leistungen im Rahmen eines IT-Supportvertrages oder Leistungen im Bereich Personalverrechnung und Finanzbuchhaltung. Alle unsere Auftragsverarbeiter:innen verarbeiten Ihre Daten nur in unserem Auftrag und auf Basis unserer Weisungen für die oben dargestellten Zwecke. Weiters stellen wir durch vertragliche Verpflichtungen sicher, dass unsere Auftragsverarbeiter:innen die rechtlichen Vorschriften zum Datenschutz in gleicher Weise einhalten wie wir.

Datensicherheit

Neben der Einhaltung der Grundsätze des Datenschutzes und der Verpflichtung unserer Mitarbeiter:innen, das Datengeheimnis zu wahren, treffen wir angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um die Sicherheit der Datenverarbeitung, d.h. die Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit, Belastbarkeit und rasche Wiederherstellbarkeit der eingesetzten Systeme und Dienste, dauerhaft zu gewährleisten.

Aufbewahrungsdauer

Wir bewahren Ihre Daten zeitlich im Einklang mit den rechtlichen Bestimmungen auf. Dies ist in der Regel die Dauer der Kundenbeziehung. Eine längere Aufbewahrungsdauer kann sich vor allem aus rechtlichen Aufbewahrungspflichten oder zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen ergeben. Daten, die wir mit Ihrer Einwilligung verarbeiten, bewahren wir bis zum Widerruf der Einwilligung auf.

Ihre Rechte

Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht auf Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten.

Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht auf Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten, die nicht mehr aktuell, unvollständig oder unrichtig sind.

Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Sie haben das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, sofern nicht gesetzliche oder legitime Gründe (etwa steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten oder die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen) vorliegen, diese zu behalten.

Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO angeführten Voraussetzungen gegeben ist.

Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format.

Widerspruchsrecht
Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen aufgrund eines berechtigten Interesses, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, dieser Verarbeitung zu widersprechen. Es können jedoch zwingende schutzwürdige Gründe der Bundestheater-Holding GmbH überwiegen, die es uns gegebenenfalls erlauben, Ihre personenbezogenen Daten weiter zu verarbeiten. Zusätzlich haben Sie das Recht, jederzeit der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen, wenn die Verarbeitung zum Zweck der Direktwerbung erfolgt.

Recht auf Widerruf von Einwilligungen
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, wenn die Verarbeitung auf Ihrer Zustimmung basiert.

Frage- und Beschwerdemöglichkeiten
Sollten Sie Fragen bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten haben, kontaktieren Sie uns bitte unter datenschutz@bundestheater.at. 
Sie können sich zudem an den Datenschutzbeauftragten der Österreichischen Bundestheater, Dr. Günter Lackenbucher, unter datenschutzbeauftragter@bundestheater.at oder per Post an: Datenschutzbeauftragter der Österreichischen Bundestheater, Goethegasse 1, 1010 Wien, wenden. Sie haben außerdem die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist die Österreichische Datenschutzbehörde.

Schlussbestimmungen

Bitte beachten Sie, dass die Bundestheater-Holding GmbH diese Datenschutzerklärung weiterhin anpassen wird (z.B. aufgrund von Änderungen gesetzlicher Vorschriften, Einsatz neuer Technologien, Erweiterung unserer Angebote und Serviceleistungen). Wir empfehlen Ihnen deshalb, diese Datenschutzerklärung regelmäßig einzusehen.

Stand: November 2022